Newsletter - URFV St.Stephan

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Newsletter

News

Termine

Wien
Keine Termine

News

Vereinsnews – Um den Boden am Sprungplatz fahren zu können wird gebeten, die Stangen nach dem Training wegzuräumen (gilt auch auf der Wiese) ebenso scheint leider das Abmisten in den Hallen und auf den Vierecken wieder ein Thema zu werden. Die Entwurmung ist Anfang November nötig und am Tag danach gibt es ausnahmslos keinen Koppelgang. Wurmpaste kann vom Stall um 25,- Euro besorgt werden. In der Einstellerversammlung wurde weiters ein Instandhaltungsbetrag von 100 Euro pro Jahr vereinbart, 2023 noch im Oktober/November und 2024 im März. Ab Jänner wird auch der 10er-Block teurer. Die Weihnachtsfeier wird für den 9. Dezember ab 16.00 Uhr angekündigt.

Dressur  – Was für ein Finale bei den Dressur-Staatsmeisterschaften am Reiterhof Stückler in St. Margarethen! Bei der ersten Teilprüfung am Samstag erarbeiteten sich Peter Gmoser und Foreman MJ ein kleines Polster und gingen als Leader in die Musikkür am Sonntag. Aber alles der Reihe nach: In der zweiten Teilprüfung legten die Zweiten des Vortages, Isabella Willibald und Richterhof’s Farbenfroh, mit 74,975 Prozent vor und erhöhten den Druck auf den 52-jährigen Burgenländer. Gmoser zeigte sein gefestigtes Nervenkorsett, holte mit 74,780 Prozent Rang zwei in der zweiten Teilprüfung – es war seine erste Musikkür – und krönte sich somit mit 144,560 Punkten zum Österreichischen Staatsmeister. Am Ende entschieden 0,82 Punkte zu seinen Gunsten und über die Goldmedaille. Isabella Willibald (ST) und Richterhof’s Farbenfroh (143,735) holten Silber. Walter Seidl (NÖ) und Dante’s Creek komplettierten mit 137,475 Punkten das Siegespodest.

Springen I – Mitte Oktober wurde in Helsinki die zweite Runde des FEI Spring-Weltcups im Rahmen des CSI5*-W ausgetragen. Max Kühner erreichte mit EIC Cooley Jump the Q den elften Rang und sammelte so weitere wichtige Weltcup-Punkte.

Springen II - Der Erfolgslauf von Springreiterin Katharina Rhomberg geht auch in der Halle weiter. So sicherte sich die EM-Bronzmedaillengewinnerin mit Team Austria Platz 7 beim CSI4*-Grand Prix der Morocco Royal Tour.

Working Equitation – Anfang Oktober fand ein internationales Working Equitation Turnier in der Nähe von Prag (CZE) statt. Der „V Pedro Torres Academy Cup" wurde von den internationalen Richtern Nicola Danner (GER) und Yves Manzanares (FRA) gerichtet. Die Wienerin Lisa Ennsmann konnte nach einem 3. Platz im Teilbewerb Dressur, sowie einem 2. Platz im Trail - mit Wertnoten bis zu 75% - und einem 2. Platz im Speedtrail den Gesamtsieg für Österreich sichern. Drei souveräne Ritte brachten der sympathischen Kaderreiterin genügend Punkte für diesen Erfolg! Die Schweizerin Tirile Tuchschmied, sowie Ida Maria Johannson (SWE) folgten auf den Rängen zwei und drei.

Doping - Die Verbotsliste wird durch die Welt Anti-Doping Agentur (WADA) jährlich überarbeitet. Damit Änderungen bereits vor dem In-Kraft-Treten im Jänner bekannt sind, erfolgt die Veröffentlichung bereits drei Monate im Voraus. Wesentliche Änderungen werden mitunter auch über ein Jahr im Vorhinein bekannt gegeben, wie das ab 2024 gültige Verbot von Tramadol.
Verbotene Substanzen sind nicht nur in Medikamenten enthalten, sondern können auch natürlich in Pflanzen oder in tierischem Gewebe und deren Bestandteilen vorkommen. Die Verwendung von Naturprodukten erfolgt auf eigene Gefahr, unabhängig davon, ob sie als Arzneimittel, Medikament, Nahrungsergänzungsmittel oder als alternative therapeutische Behandlung verwendet werden. (Liste:  https://tinyurl.com/yc4n9w26 )

VetMed – Die Vetmeduni Vienna veranstaltet am 11. November 2023 ihr 10. Pferdesymposium zum Thema „altes Pferd". Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle Reiter:innen und Pferdeliebhabende.

Paradressur – Die Para-Staatsmeisterschaft war große Werbung für die Inklusion und die Para-Dressur an sich. Nachdem die EM in Riesenbeck (GER) für den mehrfachen Paralympics-Medaillengewinner zuletzt nicht nach Wunsch verlaufen war, machte Puch mit Sailor’s Blue wieder einen großen Schritt nach vorne und konnte sich mit 165,682 Punkten über seinen nächsten Titel freuen. Hinter dem 57-Jährigen holten dessen EM-Teamkolleg:innen Julia Sciancalepore (K) mit Heinrich IV (163,152) und Thomas Haller (ÖO) mit Haller’s Espalion und 150,883 Punkte Silber und Bronze.

Vielseitigkeit - Während der Weltmeisterschaften für junge Vielseitigkeitspferde in Le Lion d'Angers (FRA) zeigte die Olympia-Teilnehmerin Lea Siegl und ihre 6-jährige Stute Sternenzauberin in der Dressur und im Gelände eine starke Leistung.



Sollte Euch dieser Newsletter gefallen haben, dann meldet auch Eure Freunde an. Der nächste Newsletter kommt dann Anfang nächsten Monats. Und solltet Ihr gerade ein jüngst erschienenes Reitbuch lesen und/oder empfehlen wollen, oder gar ein Thema einbringen wollen, dann meldet Euch bei mir: sonja.metz@gmx.at.

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü